GCS ...einladen |ermutigen |inspirieren


Unsere Motivations-App – ein Spiegel der Klassengemeinschaft

Am Ende jeder Unterrichtsstunde haben unsere Schüler die Möglichkeit, sich anonym über eine eigens entwickelte Motivations-App zu äußern. Fragen wie:

  • Fandest du den Unterricht heute motivierend?
  • Hast du dich als Teil der Gruppe gefühlt?
  • Hattest du heute ein Erfolgserlebnis?
  • Wie wohl hast du dich heute im Unterricht gefühlt?
  • Wurden alle fair behandelt?

helfen uns, gemeinsam auf den Unterricht zurückzublicken – ehrlich, offen und ohne Druck.

Drei Screenshots der Motivations-App mit Abstimmung, Statistik und Ergebnisanzeige
So sieht die App im Einsatz aus: Abstimmung – Statistik – Klassendurchschnitt.

Die Kinder lieben es, ihre Meinung auf diese Weise auszudrücken. Der Lehrer schaut bei der Abstimmung nicht zu, sodass sich alle wirklich frei äußern können. Im Anschluss werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Statistik – wie wurde abgestimmt, wo gibt es Tendenzen, wo vielleicht Gesprächsbedarf?

Das Highlight ist jedoch das Ergebnisbild: ein großer Smiley, der den Durchschnitt der Klasse widerspiegelt. Dieses Bild berührt die Kinder besonders – es ist nicht nur ein Ergebnis, sondern ein emotionales Abbild der Klassengemeinschaft. Es zeigt, wie wir uns heute als Gruppe gefühlt haben.

Die App stärkt das Wir-Gefühl, schafft einen objektiven Zugang zum Unterrichtsgeschehen und regt zu Gesprächen an. Auch eigene Fragen können ergänzt werden, sodass die App flexibel für unterschiedliche Unterrichtsziele eingesetzt werden kann.

So wird jede Stimme gehört – leise, aber wirkungsvoll.

Hinweis zur App

Die App heißt Motivations Checker und wurde von Sebastian Mikolai entwickelt. Sie ist kostenlos und ausschließlich für iOS-Geräte (iPhone und iPad) verfügbar. Du findest sie im App Store.

Hier geht's zum App Store


Keine Angst vor KI-Musik!

Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz in der Musik ist beeindruckend – für einige vielleicht sogar beängstigend. Ich verstehe diese Sorgen gut, aber ich möchte euch Mut machen und zeigen, wie positiv KI-Musik für uns alle sein kann.

Seit über 20 Jahren leite ich Klassenmusizierprojekte mit Gitarren, und eines ist mir dabei klar geworden: Nicht die perfekte Leistung oder das Streben nach Spitzenmusikern steht im Vordergrund, sondern die Freude und Begeisterung am gemeinsamen Musizieren. Natürlich entwickeln sich dabei oft großartige Musiker, aber dies ist eine wunderbare Nebenwirkung und kein erzwungenes Ziel.

KI-Musik ermöglicht uns heute, in kürzester Zeit beeindruckende Musik zu erstellen, ganz nach unserem persönlichen Geschmack. Aber genau hier liegt der wichtige Punkt: Musik ist mehr als das individuelle Hörerlebnis. Sie entfaltet ihre ganze Kraft erst, wenn wir sie gemeinsam erleben und teilen. Gemeinschaftliches Singen und Musizieren war immer ein zentraler Bestandteil aller Kulturen, weil es Menschen verbindet und Gemeinschaft stärkt.

In einer Zeit, in der kommerzieller Druck und ständiges Streben nach Höchstleistung oft belastend wirken, bietet gemeinschaftliches Musizieren mit Gitarrenprojekten eine Chance, wieder echte Verbindung und gemeinsame Freude zu erfahren. KI kann uns dabei unterstützen und bereits jetzt nutze ich ihre Möglichkeiten erfolgreich in meinem Unterricht. Die Technologie ergänzt uns hervorragend, ersetzt aber niemals die tiefe, gemeinschaftliche Erfahrung, die nur entsteht, wenn Menschen zusammen musizieren.

Also habt keine Angst vor KI-Musik! Sie wird uns helfen, uns noch bewusster zu machen, was an der Musik wirklich wichtig ist: Gemeinschaft, Freude und ein gemeinsames Erleben, das durch nichts ersetzt werden kann.


Guitar Colour System® Tuner-App

Guitar Colour System | Tuner-App.jpg

Perfekt für Anfänger – ausgezeichnet für Profis dank präzisem Algorithmus und höchster Stabilität.

Das Stimmen einer Gitarre kann gerade für Anfänger eine echte Herausforderung sein. Notennamen, komplizierte Anzeigen, verwirrende Pfeile – all das macht herkömmliche Stimmgeräte oft zu schwierig und frustrierend.

Speziell für unser Guitar Colour System® haben wir diesen Tuner entwickelt. Leichter geht es wirklich nicht!

Unsere Guitar Colour System® Tuner-App zeigt dir sofort und eindeutig, ob die Saite richtig gestimmt ist. Falls nicht, siehst du intuitiv, in welche Richtung du drehen musst. Entwickelt von Sebastian Mikolai und liebevoll illustriert von Bernhard Ast (cartoonmASTer), bietet unsere App dank eines hochwertigen Algorithmus eine äußerst präzise und stabile Anzeige.

Mit der kostenlosen Guitar Colour System® Tuner-App wird das Stimmen deiner Gitarre spielerisch einfach – dafür sorgt unser einzigartiges Farbsystem.

Ich selbst verwende diesen Tuner täglich in meiner Arbeit an Grundschulen und in der Musikschule und erlebe dabei immer wieder, wie mühelos Kinder damit zurechtkommen.

Bitte beachte: Unsere App ist derzeit nur für iOS-Geräte (iPhone und iPad) verfügbar.


Stammtöne auf dem Griffbrett – kurz & übersichtlich

Stammtöne auf dem ganzen Griffbrett

Mit dieser dreiteiligen Grafik findest du alle Stammtöne (A, H, C, D, E, F, G) systematisch auf dem Gitarrengriffbrett. Jede Lage (1., 5. und 10.) ist klar gekennzeichnet, sodass du Schritt für Schritt die Notenpositionen lernst.

Warum diese Grafik?

  • Einfache Orientierung: Schon ab der ersten Lage verstehst du die Verteilung der Töne.
  • Logischer Aufbau: In der 5. und 10. Lage siehst du dieselben Muster, nur weiter oben auf dem Griffbrett.
  • Wiederholung nach dem 12. Bund: Alles beginnt erneut – so lernst du das gesamte Griffbrett kennen.

Deine Vorteile

  • Schnelles Lernen: Weniger Theorie, mehr praktischer Überblick.
  • Klares Muster: Die tiefste und höchste Saite (6. & 1.) tragen stets die gleichen Notennamen (andere Oktave).
  • Effiziente Methode: Du siehst sofort, wo sich Töne wiederholen und entwickelst ein Gespür für das Griffbrett.

Mit dieser kurzen Einführung kannst du direkt loslegen und die Stammtöne auf deiner Gitarre entdecken. Viel Spaß beim Üben!

PDF herunterladen

© 2025 bunte-noten.de
Du darfst diese Grafik gerne teilen. Vielen Dank für deine Unterstützung!


🎶 Arbeitsblatt: Das deutsche und das englische Tonsystem

Musik ist eine Sprache, die auf der ganzen Welt gesprochen wird – aber manchmal benutzt man unterschiedliche Namen für dieselben Töne.

In diesem Arbeitsblatt lernst du die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem englischen Tonsystem kennen und kannst üben, wie man Töne richtig benennt – auf Deutsch und auf Englisch!

🔍 Neugierig geworden?
Icon Musik-Arbeitsblatt ➡️ Hier geht's zum kostenlosen Arbeitsblatt!

Dort findest du hilfreiche Erklärungen und einen kleinen Lückentext zum Mitmachen.
So verstehst du ganz leicht, warum im Englischen das H plötzlich ein B ist – und warum Töne manchmal mehr als einen Namen haben.

Extra für dich: Das Arbeitsblatt ist kindgerecht gestaltet, einfach zu verstehen und macht Spaß beim Lernen. Probier's aus – vielleicht wirst du sogar ein kleiner Musikprofi! 🎸🎼🌍

P.S. Icon Musik-Arbeitsblatt Das kleine Icon wurde mit Hilfe von KI (DALL·E) erstellt.


Weltrekordversuch in Wrocław (Breslau)

🎸Tausende Gitarrist:innen werden am 1. Mai 2025 das berühmte Lied "Hey Joe" in Breslau spielen, um erneut einen Weltrekord aufzustellen.

Als ich von diesem Event erfahren habe, war ich sofort begeistert! In meinem Unterricht mit Schüler:innen der vierten bis sechsten Klassen habe ich diese Idee direkt aufgegriffen und sie mit eingebunden. Gemeinsam haben wir zunächst die faszinierende Geschichte von Jimi Hendrix kennengelernt und uns mit dem Werdegang dieses einzigartigen Gitarristen beschäftigt.
Danach haben wir selbst mit großer Freude "Hey Joe" im Unterricht gespielt. Ziel war es, dass jedes Kind das Gefühl bekommt, bereit zu sein, bei solch einem großartigen Ereignis mitzuspielen. Und wir haben es geschafft! Es hat uns allen unglaublich viel Spaß gemacht, und vielleicht schafft es ja sogar jemand aus unserer Gruppe, am 1. Mai live in Breslau dabei zu sein.🎸😊 Musik verbindet – und genau das haben wir gemeinsam erlebt!

Gitarristen auf dem Marktplatz in Wroclaw

Gitarristen auf dem Marktplatz in Wroclaw, Foto Agata Wladyczka
Für weitere Informationen: https://heyjoe.pl/


Unsere Piano-App

🎸Ein praktischer Helfer für Gitarrenspieler und ihre musikalische Reise

Piano-App

Mit unserer Piano-App entdecken wir spielerisch die Grundlagen der Musiktheorie – direkt an der Tastatur, übersichtlich, farbenfroh und intuitiv.

Die Klaviertastatur eignet sich hervorragend, um unser Tonsystem besser zu verstehen. Ihr klarer Aufbau hilft dabei, Stammtöne und Halbtonschritte (Chromatik) zu erkennen und ein Gefühl für Tonabstände zu entwickeln.

Wir knüpfen an das an, was wir bereits auf der Gitarre gelernt haben: Die leeren Gitarrensaiten – also E, A, D, G, H, E – sind auf der Tastatur farbig markiert. So schaffen wir eine direkte Verbindung zwischen Gitarre und Klavier.

Mit Hilfe der App erforschen wir:

  • die Stammtöne (C, D, E, F, G, A, H) und ihre Anordnung,
  • die chromatische Tonleiter und wie sie aufgebaut ist,
  • den Unterschied zwischen dem deutschen („H“) und dem englischen Notensystem („B“),
  • und – wenn du bereit bist – auch spannende Dinge wie Intervalle, Tonleitern und Dreiklänge.

Der Hold-Button erlaubt es, mehrere Tasten gleichzeitig auszuwählen. So bleibt Raum für eigene Ideen – zum Beispiel beim Zusammenstellen einfacher Akkorde oder beim Experimentieren mit Tonleiterausschnitten.

Mit einem Tastendruck können Notennamen ein- und ausgeblendet werden, um das Lernen zu unterstützen. Über die Pfeiltasten lässt sich komfortabel durch die Tastatur navigieren.

Die App macht Musiktheorie anschaulich, begreifbar und direkt erlebbar – ganz ohne trockene Theorie. Vor allem im Klassenmusizieren ist sie ein wertvolles Werkzeug, weil sie intuitiv zu bedienen ist und die Neugier auf Musik fördert.

👉 Zur Piano-App wechseln


Lerne Gitarrengriffe mit System

Bass-Mini-Maxi App

Diese App hilft dir, deine ersten Gitarrengriffe (Maxi-Akkorde) zu lernen. Viele Anfänger haben am Anfang Schwierigkeiten, die Akkorde sauber zu greifen und sich die Fingersätze zu merken. Deshalb nutzen wir ein einfaches System:

👉 Setze die Finger in einer festen Reihenfolge auf, beginnend mit dem ersten Finger.

Statt alle Finger gleichzeitig auf das Griffbrett zu setzen, beginnst du mit dem ersten Finger und setzt die weiteren nacheinander in der Reihenfolge 1-2-3-4 auf – je nachdem, wie viele Finger für den jeweiligen Akkord benötigt werden.

🎸 App öffnen und lernen

Ziel des Spiels

Deine Aufgabe ist es, die Griffpositionen in der richtigen Reihenfolge anzuklicken. Folge dabei der festgelegten Reihenfolge und trainiere so die richtige Bewegung auf der Gitarre. Wenn du die Reihenfolge korrekt ausführst, wirst du mit einer Erfolgsmeldung belohnt!

Warum ist dieses Vorgehen hilfreich?

  • ✅ Klarer Startpunkt – Du beginnst immer am niedrigsten Bund und der tiefsten Saite und arbeitest dich geordnet vor.
  • ✅ Bessere Fingerkoordination – Du vermeidest, dass sich Finger blockieren oder später umpositioniert werden müssen.
  • ✅ Leichteres Merken – Durch das schrittweise Aufsetzen prägst du dir das Akkordbild als Muster ein.

Diese Methode macht das Greifen von Akkorden einfacher und hilft dir, schneller Sicherheit auf der Gitarre zu gewinnen. Viel Spaß beim Üben! 🎸


© 2025 Burkhard Mikolai. Diese App darf frei für Unterrichtszwecke verwendet werden. Ich freue mich, wenn sie hilfreich ist!


Bass-Grundton | Mini-Akkord | Maxi-Akkord

Für das Gitarrenspiel im Klassenkontext ist es essenziell, die Gitarre als Begleitinstrument einzusetzen – sei es zum Singen oder im Zusammenspiel in einer Band. Dabei werden Bassgitarre und Gitarre als Einheit verstanden. Schon früh lernst Du, Lieder mithilfe der sieben Stammtöne (vergleichbar mit den weißen Tasten eines Klaviers) durch Bassgrundtöne zu begleiten – basierend auf Akkordsymbolen.

Kurz darauf integrieren wir die Mini-Akkorde, die Deinem Spiel zusätzliche Farbe verleihen. Mit unserer kostenlosen App wirst Du diese Grundlagen im Handumdrehen erlernen.

Der nächste Schritt führt Dich zum Einsatz der Maxi-Akkorde, die Dir noch mehr klangliche Vielfalt und Ausdruckskraft in Deinem Gitarrenspiel eröffnen.


Die Bedienung bedarf keiner ausführlichen Erklärung – es ist jedoch hilfreich zu wissen, dass Du mit der Taste M zwischen Mini- und Maxi-Akkord umschalten kannst, mit der Taste G den Grundton anzeigen bzw. wieder verstecken lassen kannst und dass Du die Akkorde oben per Drag & Drop in der gewünschten Reihenfolge verschieben kannst.

Die App versteht sich von selbst.

© 2025 Burkhard Mikolai. Diese App darf frei für Unterrichtszwecke verwendet werden. Ich freue mich, wenn sie hilfreich ist!


Gitarrenklassen in Boitzenburg 2025

Erlebe eindrucksvolle Momente des Gitarrenklassentreffens in Boitzenburg 2025! Der folgende Link führt dich zum faszinierenden Programm des Klasse Musik Projekts des Verbandes der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V.

Dort erwarten dich zwei inspirierende Videos und eine kleine Galerie mit beeindruckenden Fotos, die das spannende Projekt des Landesverbandes VdMK dokumentieren.

Ein herzliches Dankeschön an alle Organisatoren und ganz besonders an Uwe Hauth für die großartigen Bilder. Schau dir das Gitarrenklassentreffen 2025 an und lass dich inspirieren!


Jetzt lernen – Kleine Schritte – Mut zu Neuem

Dein innerer Superheld: Lernen im Jetzt und in kleinen Schritten

Stell dir vor, deine Konzentration ist wie ein kleiner Superheld, der dir hilft, alles zu lernen, was du gerade tust.

Wenn du zum Beispiel in deinem Gitarrenunterricht sitzt, ist genau dieser Moment – das Jetzt – der beste Zeitpunkt, um richtig gut zu werden.

Denn wenn du ganz aufmerksam bist, saugt dein Gehirn alle spannenden Töne und Tricks auf, so als würde dein innerer Superheld alle geheimen Kräfte aktivieren.

Oft fühlt es sich an, als müsste man gleich einen riesigen Sprung machen – aber das kann manchmal zu viel sein.

Wenn du versuchst, sofort alles zu erreichen, bleibt man oft stehen und lernt gar nichts.

Stattdessen ist es viel besser, in kleinen Schritten voranzugehen. Jeder kleine Schritt erfordert Mut, aber jeder Schritt bringt dich ein Stück weiter, sodass du nach und nach immer besser wirst.

Probier es aus: Bleib im Jetzt, sei aufmerksam und wage jeden kleinen Schritt. Mit der Zeit wirst du merken, wie sich dein Lernen in ein spannendes Abenteuer verwandelt und du immer mehr erreichst!


Gitarrengriffe

🎸Grifftabelle für unsere Gitarrenprojekte an Grundschulen

Gitarrengriffe

🎸 Download: Grifftabelle

🎸 Tipps: Gitarrengriffe greifen lernen


Die geheime Uhr

Entdecke Zeit in Farben und Zahlen und erlebe, wie Lernen auch anders geht.

Geheime Uhr mit genauer Sekundenanzeige
HH
:
MM
:
SS

Download: Die geheime Uhr
Farbtabelle für Minuten & Sekunden
Die geheime 3 Kreise Uhr

Kurze Anleitung zur Geheimen Uhr

Stunden (12h-Format):
Jede Farbe hat einen Wert von 1 bis 6:
Gelb = 1, Grün = 2, Rot = 3, Blau = 4, Braun = 5, Schwarz = 6.

- Ist die Stunde kleiner/gleich 6, siehst Du ein Viereck.
- Ist die Stunde größer als 6 (bis 12), siehst Du zwei Vierecke: Zuerst Schwarz (=6), dann ein weiteres Viereck. Beispiel: 10 = Schwarz(6) + Blau(4) = 10 Uhr.

Minuten (Basis 6):
Drei Farbfelder stellen eine dreistellige Zahl in Basis 6 dar. Jede Farbe (1–6) wird um 1 verringert (–1), und dann abhängig von der Position (links, Mitte, rechts) mit 6², 6¹ oder 6⁰ multipliziert.

Beispiel: 53 Minuten → Farbfelder (Grün, Rot, Schwarz)

  • Grün (2) – 1 = 1 → 1×6² = 36
  • Rot (3) – 1 = 2 → 2×6¹ = 12
  • Schwarz (6) – 1 = 5 → 5×6⁰ = 5
  • Summe = 36 + 12 + 5 = 53

So kannst Du schnell die Minuten errechnen. Stunden + Minuten = Deine Uhrzeit!

© 2025 Burkhard Mikolai
Du darfst diese Uhr gerne teilen und weitergeben, wenn Du Freude daran hast. Über eine Namensnennung und den Hinweis auf meine Seite würde ich mich freuen!


Gitarrenklassentreffen 2025

Dreitägige Probenphase auf Schloss Boitzenburg mit Abschlusskonzert in der Messehalle Frankfurt (Oder)

Elf Grundschulen trafen sich auf Schloss Boitzenburg zu einer dreitägigen Probenphase. Das Treffen war nicht nur geprägt von intensiver Probenarbeit, sondern bot den Kindern auch eine wundervolle Klassenfahrt, die für viele zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde.

„Klasse:Musik für Brandenburg“ ist ein Kooperationsprogramm der musischen Bildung von anerkannten Musikschulen mit allgemeinbildenden Schulen des Landes Brandenburg. Das Programm findet im schulischen Rahmen statt und ist für alle Kinder gebührenfrei. Es werden damit Bedingungen geschaffen, die jedem Kind unabhängig von seiner sozialen Herkunft den Zugang zu anspruchsvoller musischer Bildung ermöglichen.

Ein herzliches Dankeschön an den Landesverband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg (VdMK) und die beteiligten Grundschulen für dieses wunderbare Programm! „Klasse:Musik für Brandenburg“ ermöglicht es Kindern, gemeinsam Musik zu erleben und zu gestalten – eine wertvolle Erfahrung, die bleibt.

Hoppla!

Die DSGVO hat zugeschlagen! Datenschutz ist modern und wichtig. Um die eingebetteten Vimeo-Player sehen zu können, musst du erst unsere Datenschutzerklärung akzeptieren!


Weitere Eindrücke vom Gitarrenklassentreffen 2025 gibt es in der Galerie auf der offiziellen Seite von Klasse:Musik für Brandenburg:
🔗 Das ist Klasse:Musik – Gitarrenklassentreffen 2025


Halbtonschritte auf der Klaviertastatur – Deine Hand als musikalische Landkarte!

Halb- und Ganztonschritte

Gitarren-Griffbrett Trainer

🎸 zum Spiel ...

Gitarren Griffbrett Trainer

Mit diesem Gitarren-Griffbrett Trainer kannst du spielerisch die Stammtöne auf deiner Gitarre erlernen. Entdecke dein Gitarrengriffbrett und lerne nach und nach die Stammtöne kennen – vergleichbar mit den weißen Tasten eines Klaviers. Starte dein musikalisches Abenteuer und erlebe, wie viel Spaß es macht, die Grundlagen der Musik zu entdecken!

🎸 hier findest du den Gitarren-Griffbrett Trainer Mini zum ausprobieren


Stammtöne einfangen

E F G A H C D

Beim Spiel „Stammtöne einfangen“ geht es vor allem darum, die Reihenfolge der Stammtöne zu verinnerlichen und so den Schülern zu helfen, diese schnell auf der Gitarre umzusetzen. Zuerst steht das Verständnis im Vordergrund, anschließend folgt die praktische Anwendung. Da das Spiel wenig Zeit in Anspruch nimmt, bietet es im Unterricht eine kurzweilige Abwechslung und unterstützt gezielt beim Erlernen der Stammtöne.

Steuere die Spielfigur mit den Pfeiltasten und sammle die Stammtöne in der richtigen Reihenfolge ein! Achte darauf, keinen Ton auszulassen und die Reihenfolge korrekt einzuhalten.

🎸 zum Spiel "Stammtöne einfangen" ...


"Sudoku"

Stammtöne und Halbtonschritte – perfekt für alle, die gerne Sudoku spielen und ihr Gehirn weiter trainieren möchten!

In diesem Sudoku findest du anstelle der üblichen Zahlen die Stammtöne C, D, E, F, G, A, H – das sind die weißen Tasten auf dem Klavier. Ganz nebenbei entdeckst du dabei die Halbtonschritte zwischen E und F sowie H und C. Spielerisch lernst du so die Struktur der Tonleiter kennen, ohne mühsames Pauken.

Herausforderung gefällig? Probiere es gleich aus und finde heraus, wie schnell du die Felder korrekt füllen kannst. Lerne Musiktheorie auf die leichteste Art – mit Spaß und Erfolg!

🎸 zum Spiel "Musik-Sudoku" ...

Klaviatur mit Stammtönen